Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

Nettosumme ohne MwSt.

Produkte Fachseminar TIN am Mittag: EcoNa und Kompetenzen

TIN am Mittag: EcoNa und Kompetenzen

Wie können Unternehmen den künftigen Qualifikationsbedarf in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit frühzeitig erkennen und gezielt handeln?

Online-Seminar

TIN am Mittag: EcoNa und Kompetenzen
0,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Buchbar

Die Teilnehmerdaten können Sie während des Kaufprozesses eingeben.

  • Frühzeitige Erkennung von Kompetenztrends durch KI-gestützte Analysen
  • Fundierte Unterstützung bei strategischer Personal- und Weiterbildungsplanung
  • Praxisnaher Einblick in datenbasierte Kompetenzentwicklung mit EcoNa
  • Orientierung bei der Umsetzung von Upskilling- und Reskilling-Strategien
  • Aktuelle Forschungsergebnisse anwendungsnah aufbereitet

Details zur Veranstaltung

Schwerpunkte
Kompetenzentwicklung in Zeiten des Wandels, KI-basierte Arbeitsmarktanalyse, Fachkräftemangel und interne Potenzialentwicklung, Twin Transition als Treiber für veränderten Kompetenzbedarf, Anwendungsorientierte Forschung im Bereich HR und Weiterbildung
Datum

Tag 1: 08.07.2025 (12 – 13 Uhr)

Referent
M.A. Katrin Jochum, Dr. Manuel Kaiser, Dr. Uwe Remer

Zielgruppe

Fachleute aus den Bereichen Geschäftsführung, Management, Business Development und Personalentwicklung

Kooperationspartner

Fraunhofer IAO
Digitalisierung und Nachhaltigkeit verändern die Arbeitswelt grundlegend. Für Unternehmen bedeutet das: Rollenprofile und Qualifikationsanforderungen wandeln sich stetig und oft schneller, als klassische Personalentwicklung darauf reagieren kann. In diesem Vortrag stellen wir EcoNa vor, ein KI-gestütztes Tool, das auf Basis von Arbeitsmarktdaten systematisch analysiert, welche Kompetenzen aktuell und künftig gefragt sind. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie datenbasierte Analysen in der Praxis eingesetzt werden können, um Qualifikationslücken zu erkennen, Weiterbildungsstrategien zu entwickeln und Personalentwicklung gezielt auszurichten. Dabei steht die Frage im Fokus, wie Unternehmen durch vorausschauendes Handeln auf die Herausforderungen der sogenannten Twin Transition, der gleichzeitigen digitalen und ökologischen Transformation, vorbereitet sein können.
Die Teilnehmenden…
  • verstehen die Relevanz datenbasierter Kompetenzanalysen für die strategische Personalentwicklung,
  • lernen das KI-gestützte Tool EcoNa und dessen praktische Einsatzmöglichkeiten kennen,
  • erfahren, wie Kompetenztrends identifiziert und Qualifikationslücken frühzeitig erkannt werden können,
  • erhalten Impulse, wie sich daraus konkrete Upskilling- und Reskilling-Maßnahmen ableiten lassen.
Katrin Jochum, M.A.
Product Owner EcoNa
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IRB
»Eine erfolgreiche Unternehmenstransformation braucht nicht nur Visionen, sondern fundierte Entscheidungsgrundlagen. Wir müssen wissenschaftliche Analysen in die Praxis bringen und Unternehmen dabei unterstützen, ihren Kompetenzbedarf gezielt zu steuern.«

Dr. Manuel Kaiser
Projektleiter Global Upskill
»Transformation bedeutet für mich, die Zukunft mitzugestalten.«

Dr. Uwe Remer
Data Science Solution Architect EcoNa
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IRB
»Künstliche Intelligenz hilft uns, das große Bild im Arbeitsmarkt zu erkennen und daraus präzise, handlungsrelevante Erkenntnisse für Unternehmen abzuleiten.«
Kundenservice Bild
Kontakt

Kundenservice

Telefon: +49 711 970-2500 | Fax -2508

E-Mail: fachseminare@irb.fraunhofer.de

0,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten
Buchbar

Die Teilnehmerdaten können Sie während des Kaufprozesses eingeben.

Kundenservice Bild
Kontakt

Kundenservice

Telefon: +49 711 970-2500 | Fax -2508

E-Mail: fachseminare@irb.fraunhofer.de