Better Transformation Summit
Transformation braucht kluge Ideen, Raum – und gute Verbündete

Details zur Veranstaltung
Schwerpunkte
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation, Transformation in der Praxis, Transformationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, Transformationen in der Geschichte, Zusammenarbeit von Wirtschaft und Forschung
Datum
Tag 1: 07.10.2025 (09:15 - 17:30 Uhr)
Ort
IPAI SPACES
Im Zukunftspark 11/13
74076 Heilbronn
Im Zukunftspark 11/13
74076 Heilbronn
Zielgruppe
Geschäftsführungen, Bereichsleitungen, Strategie- und Innovationsverantwortliche, Transformationsmanagerinnen und -manager sowie Chief Transformation Officers (CTrOs), Verantwortliche für Change, HR, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, Governance-, Risiko- und Steuerungsverantwortliche, Vertretende mittelständischer Unternehmen und größerer Organisationen im WandelKooperationspartner
Fraunhofer IAO, dfv Mediengruppe (»changement!« und »Zeitschrift für OrganisationsEntwicklung«)
Dynamische Geopolitik, KI-getriebene Innovationssprünge, träge Wertschöpfungsketten: Unternehmen stehen vor multiplen Transformationen gleichzeitig – und klassische Steuerungslogiken stoßen an ihre Grenzen.
Der Better Transformation Summit bringt Entscheidungstragende und Vordenkende zusammen, um Antworten auf diese Herausforderungen zu finden. Die Veranstaltung markiert zugleich den ersten Höhepunkt des neuen Forschungs- und Innovationszentrums für Transformation und Governance (FIZ) in Heilbronn.
Seit seiner Gründung entwickelt das FIZ neue Analyseansätze, Instrumente und Umsetzungsformate, wie Transformation und Governance in Zeiten multipler Krisen gelingen können – wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt.
Auf dem Summit zeigen wir Ihnen mit dem neuen Fraunhofer Transformationsindex, wie transformationsfähig Ihr Unternehmen im Vergleich zu anderen aufgestellt ist – datenbasiert und branchennah. Mit Tools wie dem Collaboration Synchronizer oder Data Treasure lernen Sie erprobte Werkzeuge für die Transformation in Ihrem Betrieb kennen.
Gemeinsam mit Partnerunternehmen, die Transformationen bereits erfolgreich gestalten, geben wir Ihnen so Einblicke in Lösungsansätze, die funktionieren – jenseits von Buzzwords und bloßer Problembeschreibung.
Der Better Transformation Summit bringt Entscheidungstragende und Vordenkende zusammen, um Antworten auf diese Herausforderungen zu finden. Die Veranstaltung markiert zugleich den ersten Höhepunkt des neuen Forschungs- und Innovationszentrums für Transformation und Governance (FIZ) in Heilbronn.
Seit seiner Gründung entwickelt das FIZ neue Analyseansätze, Instrumente und Umsetzungsformate, wie Transformation und Governance in Zeiten multipler Krisen gelingen können – wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt.
Auf dem Summit zeigen wir Ihnen mit dem neuen Fraunhofer Transformationsindex, wie transformationsfähig Ihr Unternehmen im Vergleich zu anderen aufgestellt ist – datenbasiert und branchennah. Mit Tools wie dem Collaboration Synchronizer oder Data Treasure lernen Sie erprobte Werkzeuge für die Transformation in Ihrem Betrieb kennen.
Gemeinsam mit Partnerunternehmen, die Transformationen bereits erfolgreich gestalten, geben wir Ihnen so Einblicke in Lösungsansätze, die funktionieren – jenseits von Buzzwords und bloßer Problembeschreibung.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
ab 9.15 Uhr – Registrierung
9.45 Uhr – Begrüßung und Keynote: Zwischen Tech-Revolution und Strukturkrise. Wie gelingt erfolgreiche Transformation? (Prof. Dr.-Ing. Marc Rüger, Fraunhofer IRB | Katharina Hochfeld, Fraunhofer IAO)
10.25 Uhr – Vortrag: Wie transformationsfähig ist die deutsche Wirtschaft? (Dr. Moritz Maier, Fraunhofer IAO)
10.45 Uhr – Panel-Diskussion: Wie gelingt Transformation in der Praxis? (u.a. Martin Präger, Vereinigte Volksbanken eG – Sindelfingen)
11.45 Uhr – Vortrag: Disruption, Transformation, Resilienz. Impuls zu Transformation in der Geschichte (Prof. Dr. Morten Reitmayer, Universität Trier)
12.15 Uhr – Panel-Diskussion: Was lässt sich aus den großen Transformationen der Geschichte für das Heute lernen? (u.a. Frank Guse, ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG | Simone Kaiser, Fraunhofer IAO | Prof. Dr. Morten Reitmayer, Universität Trier)
12.45 Uhr – Lunch
13.30 Uhr – Vortrag: Wie können Wirtschaft, Forschung und öffentliche Organisationen in der Transformation zusammenarbeiten? (Anja Mozar, Deutsche Bundesbank | Uta Fischer, GBG Unternehmensgruppe | Leon Rasztar, Fraunhofer IAO | Melissa Köhler, Fraunhofer IRB)
14.15 Uhr – Deep Dive Sessions I: Mit welchen konkreten Werkzeugen kann die Transformation unterstützt werden?
15.15 Uhr – Deep Dive Sessions II: Mit welchen konkreten Werkzeugen kann die Transformation unterstützt werden?
16.05 Uhr – Vortrag: »Sensing« Transformation: Wandel, der sich nicht immer nur planen lässt (Daniel Schweizer, Weingut Daniel Schweizer)
bis 18 Uhr – Ausklang und Networking
Hier finden Sie das vollständige Programm.
ab 9.15 Uhr – Registrierung
9.45 Uhr – Begrüßung und Keynote: Zwischen Tech-Revolution und Strukturkrise. Wie gelingt erfolgreiche Transformation? (Prof. Dr.-Ing. Marc Rüger, Fraunhofer IRB | Katharina Hochfeld, Fraunhofer IAO)
10.25 Uhr – Vortrag: Wie transformationsfähig ist die deutsche Wirtschaft? (Dr. Moritz Maier, Fraunhofer IAO)
10.45 Uhr – Panel-Diskussion: Wie gelingt Transformation in der Praxis? (u.a. Martin Präger, Vereinigte Volksbanken eG – Sindelfingen)
11.45 Uhr – Vortrag: Disruption, Transformation, Resilienz. Impuls zu Transformation in der Geschichte (Prof. Dr. Morten Reitmayer, Universität Trier)
12.15 Uhr – Panel-Diskussion: Was lässt sich aus den großen Transformationen der Geschichte für das Heute lernen? (u.a. Frank Guse, ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG | Simone Kaiser, Fraunhofer IAO | Prof. Dr. Morten Reitmayer, Universität Trier)
12.45 Uhr – Lunch
13.30 Uhr – Vortrag: Wie können Wirtschaft, Forschung und öffentliche Organisationen in der Transformation zusammenarbeiten? (Anja Mozar, Deutsche Bundesbank | Uta Fischer, GBG Unternehmensgruppe | Leon Rasztar, Fraunhofer IAO | Melissa Köhler, Fraunhofer IRB)
14.15 Uhr – Deep Dive Sessions I: Mit welchen konkreten Werkzeugen kann die Transformation unterstützt werden?
15.15 Uhr – Deep Dive Sessions II: Mit welchen konkreten Werkzeugen kann die Transformation unterstützt werden?
16.05 Uhr – Vortrag: »Sensing« Transformation: Wandel, der sich nicht immer nur planen lässt (Daniel Schweizer, Weingut Daniel Schweizer)
bis 18 Uhr – Ausklang und Networking
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Hinweise zu Bild- und Tonaufnahmen
Im Rahmen unser Veranstaltung werden wir Bild- und Tonaufnahmen anfertigen. Dabei ist es möglich, dass Sie auf den Aufnahmen erkannt werden. Wenn Sie nicht aufgenommen werden möchten, weisen Sie die Person, die eine Aufnahme von Ihnen macht, bitte darauf hin.
Zweck und Verwendung der Aufnahme
Wir fertigen die Aufnahme an, um unsere Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und über unsere Veranstaltung begleitend, sowie nachträglich zu berichten. Dazu werden wir die Aufnahmen insbesondere auf Medienplattformen (zum Beispiel Facebook, Instagram und unserer eigenen Website) veröffentlichen. Außerdem behalten wir uns vor, die Aufnahme zu verwenden, um auch zukünftige Veranstaltungen von uns über die genannten Kanäle anzukündigen und zu bewerben.
Datenschutz
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Betroffenenrechten, und unsere Kontaktdaten finden Sie in unserer Datenschutzinformation, die Sie hier abrufen können: https://irb.fraunhofer.de/de/datenschutzerklaerung.html
Im Rahmen unser Veranstaltung werden wir Bild- und Tonaufnahmen anfertigen. Dabei ist es möglich, dass Sie auf den Aufnahmen erkannt werden. Wenn Sie nicht aufgenommen werden möchten, weisen Sie die Person, die eine Aufnahme von Ihnen macht, bitte darauf hin.
Zweck und Verwendung der Aufnahme
Wir fertigen die Aufnahme an, um unsere Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und über unsere Veranstaltung begleitend, sowie nachträglich zu berichten. Dazu werden wir die Aufnahmen insbesondere auf Medienplattformen (zum Beispiel Facebook, Instagram und unserer eigenen Website) veröffentlichen. Außerdem behalten wir uns vor, die Aufnahme zu verwenden, um auch zukünftige Veranstaltungen von uns über die genannten Kanäle anzukündigen und zu bewerben.
Datenschutz
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Betroffenenrechten, und unsere Kontaktdaten finden Sie in unserer Datenschutzinformation, die Sie hier abrufen können: https://irb.fraunhofer.de/de/datenschutzerklaerung.html