TIN am Mittag: Data Governance
Ist Data Governance der Schlüssel zu meinen Daten?
Online-Seminar

Details zur Veranstaltung
Schwerpunkte
Data Governance, Data-Governance-Frameworks, Umsetzungsstrategien, Rechtliche Anforderungen für den Umgang mit Daten, Datenqualität, Nutzungsszenarien für Unternehmensdaten
Datum
Tag 1: 18.11.2025 (12 – 13 Uhr)
Referent
M.A. Caroline Raps, M.A. Andrea Wuchner
Zielgruppe
Fachleute aus den Bereichen Geschäftsführung, Management, Business Development und PersonalentwicklungKooperationspartner
Fraunhofer IAO
Möchten Sie das volle Potenzial Ihrer Unternehmensdaten ausschöpfen? In unserem informativen Vortrag führen wir Sie umfassend in das Thema Data Governance ein und zeigen Ihnen die zahlreichen Vorteile, die dieses Konzept für Ihr Unternehmen bietet.
Erfahren Sie mehr über verschiedene Frameworks und die entscheidenden Aspekte, die Sie bei der Implementierung in Ihrem Unternehmen beachten sollten. Zudem werden wir die rechtlichen Anforderungen im Umgang mit Daten beleuchten und Ihnen praxisnahe Lösungen präsentieren, um diese sicher zu erfüllen. Ein zentrales Thema ist die Datenqualität – die grundlegende Voraussetzung für eine sinnvolle Datenverwendung. Wir erklären, was Datenqualität bedeutet und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen nachhaltig sicherstellen können.
Abschließend präsentieren wir Ihnen konkrete Nutzungsszenarien, um zu demonstrieren, wie Sie Ihre Daten strategisch einsetzen können, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Seien Sie dabei und verwandeln Sie Ihre Daten in wertvolle Unternehmensressourcen!
Erfahren Sie mehr über verschiedene Frameworks und die entscheidenden Aspekte, die Sie bei der Implementierung in Ihrem Unternehmen beachten sollten. Zudem werden wir die rechtlichen Anforderungen im Umgang mit Daten beleuchten und Ihnen praxisnahe Lösungen präsentieren, um diese sicher zu erfüllen. Ein zentrales Thema ist die Datenqualität – die grundlegende Voraussetzung für eine sinnvolle Datenverwendung. Wir erklären, was Datenqualität bedeutet und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen nachhaltig sicherstellen können.
Abschließend präsentieren wir Ihnen konkrete Nutzungsszenarien, um zu demonstrieren, wie Sie Ihre Daten strategisch einsetzen können, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Seien Sie dabei und verwandeln Sie Ihre Daten in wertvolle Unternehmensressourcen!
Die Teilnehmenden erhalten ein Verständnis darüber
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Daten es gibt und wie man diese umsetzen muss.
- Was man unter dem Konzept »Data Governance« versteht, welche Vorteile es bringt und welche Frameworks es gibt.
- Wie man die Umsetzung von Data Governance im Unternehmen angeht.
- Was Datenqualität ist und wie diese im Unternehmen sichergestellt werden kann.
- Welche Nutzungsszenarien es für Daten im Unternehmen gibt.
Caroline Raps, M.A.
Wirtschaftspsychologin
Leiterin Transformations- und Innovationsnavigator (TIN)
»Für mich sind Menschen die wesentlichen Treiber einer Transformation, um den Wandel aktiv zu gestalten.«
Andrea Wuchner
Forschungsdatenmanagement
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IRB
Wirtschaftspsychologin
Leiterin Transformations- und Innovationsnavigator (TIN)
»Für mich sind Menschen die wesentlichen Treiber einer Transformation, um den Wandel aktiv zu gestalten.«
Andrea Wuchner
Forschungsdatenmanagement
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IRB